
Stehen Sie kurz vor dem Beginn Ihrer Fahrstunden? Dann stellt sich bald die Frage, ob Sie sich für ein Automatik- oder ein Schaltauto entscheiden sollen. Diese Wahl bestimmt nicht nur, wie Sie fahren lernen, sondern auch, was Sie bald mit Ihrem Führerschein machen dürfen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, erörtern die Vor- und Nachteile und geben Ihnen Tipps, wie Sie die richtige Wahl treffen können.
Was ist der Unterschied zwischen Automatik- und Schaltfahrstunden?
Wenn Sie Fahrstunden mit einem Automatikwagen nehmen, lernen Sie, ohne zu schalten. Das macht das Auto von selbst. Sie haben kein Kupplungspedal und müssen nicht über den richtigen Gang nachdenken.
In einem Auto mit Gangschaltung lernen Sie, den Gang zu wechseln. Man arbeitet mit einem Kupplungspedal, muss lernen, loszufahren, ohne dass der Motor abgewürgt wird, hoch- und runterzuschalten und z. B. Steigungsprüfungen mit der Kupplung durchzuführen.
Wichtig zu wissen: Wenn Sie die Prüfung mit einem Automatikfahrzeug bestehen, erhalten Sie einen Führerschein mit dem Code 78. Damit dürfen Sie nur Automatikfahrzeuge fahren. Wenn Sie einen Schaltwagen fahren, dürfen Sie beide Arten von Fahrzeugen fahren.
Was sind die Vorteile von automatischen Fahrstunden?
Schneller fahren lernen
Sie müssen nicht lernen zu schalten, sondern können sich ganz auf den Verkehr konzentrieren. Das hat zur Folge, dass Sie Ihren Führerschein oft schneller machen.
Weniger Stress
Kein Abwürgen des Motors an der Ampel, kein Ärger mit Rampentests und weniger Gefahr von Panikmomenten. Besonders schön für Menschen mit Versagensängsten oder Fahrphobie.
Ausblick auf die Zukunft
Das elektrische Fahren ist auf dem Vormarsch, und fast alle Elektroautos sind Automatikfahrzeuge. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie später ein Automatikauto fahren, ist also groß.
Was sind die Nachteile von automatischen Fahrstunden?
Begrenzter Führerschein
Ein automatischer Führerschein berechtigt nicht zum Führen eines Fahrzeugs mit Gangschaltung. Wenn Sie dies später tun wollen, müssen Sie die Prüfung erneut in einem Fahrzeug mit Gangschaltung ablegen.
Geringere Verfügbarkeit von Lehrfahrzeugen und Lehrkräften
Nicht jede Fahrschule bietet automatische Fahrstunden an. Einige Fahrschulen, wie zum Beispiel Fahrschule Zero aus Oostzaanbietet sie an, während andere Fahrschulen dies wiederum nicht tun. Infolgedessen kann die Wartezeit länger oder der Preis etwas höher sein.
Was sind die Vorteile von Fahrstunden in einem Schaltwagen?
Vollständiger Führerschein
Mit einem Schaltführerschein können Sie beide Fahrzeugtypen fahren. Also mehr Freiheit jetzt und in Zukunft.
Nützlich im Ausland oder für Leihwagen
In einigen Ländern (und in vielen Mietwagen) sind Schalthebel immer noch die Norm. Dann ist es praktisch, wenn man beide Typen fahren kann.
Was sind die Nachteile von Fahrstunden in einem Schaltwagen?
Längere Lernkurve
Schalten zu lernen erfordert Übung. Bei manchen Fahranfängern löst es zunächst Frustration oder Unsicherheit aus.
Mehr Ablenkungen am Anfang
Da man an das Kuppeln, Schalten und Gasgeben denken muss, kann es schwieriger sein, sich auf den Verkehr zu konzentrieren.
Für wen sind automatische Fahrstunden eine gute Wahl?
- Wenn Sie Ihren Führerschein schnell und unkompliziert machen wollen
- Wenn Sie unter Fahr- oder Versagensängsten leiden
- Wenn Sie sicher sind, dass Sie bald ein Automatikfahrzeug (z. B. ein Elektroauto) fahren werden
- Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Motorik oder Koordination haben
Für andere mag es klüger sein, den zusätzlichen Aufwand für einen Wechsel des Fahrzeugs in Kauf zu nehmen und dafür mehr langfristige Flexibilität zu erhalten.
Wofür entscheiden Sie sich?
Die Wahl zwischen Automatik- und Schaltfahrzeug ist eine persönliche Entscheidung. Sie wollen schnell Ihren Führerschein machen und erwarten, dass Sie in Zukunft ein Automatikfahrzeug fahren? Dann sind Automatik-Fahrstunden eine ausgezeichnete Wahl. Wollen Sie maximale Freiheit, auch wenn Sie einmal ein anderes Auto fahren müssen? Dann ist ein Schaltführerschein der sicherste Weg.
Wie auch immer Sie sich entscheiden: Das Wichtigste ist, dass Sie sich bei Ihrem Fahrlehrer wohlfühlen und das Fahren in Ihrem eigenen Tempo lernen können. Deshalb ist es immer ratsam, eine Probestunde zu buchen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie ein Schalt- oder ein Automatikfahrzeug fahren sollen, kann es sich auch lohnen, eine Probestunde zu buchen. Probeunterricht in einer automatischen und eine Probestunde in einem Auto mit Gangschaltung. Auf diese Weise erfahren Sie, was Ihnen am besten gefällt.