allgemein

Wie Unternehmen ihre digitale Resilienz verbessern

Wie Unternehmen ihre digitale Resilienz verbessern
5Ansichten

Cyberangriffe machen fast täglich Schlagzeilen, und das aus gutem Grund. Immer mehr Unternehmen sind von Datenschutzverletzungen, Hacks oder Ransomware betroffen. Aber woher wissen Sie eigentlich, ob Ihre Systeme einem solchen Angriff standhalten können? Immer mehr Unternehmen wenden sich daher an einen Spezialisten, wie z. B. www.digitrust.nlSie müssen ihre IT-Umgebung aktiv testen und Schwachstellen erkennen, bevor Kriminelle sie entdecken.

Was genau ist ein Pen-Test?

Ein Pen-Test, also ein vollständiger Penetrationstest, ist im Grunde ein kontrollierter Angriff auf Ihre eigenen Systeme. Ein ethisches Hacker-Team versucht, in Ihr System einzudringen, so wie es echte Cyberkriminelle tun würden. So erhalten Sie Einblick in Schwachstellen wie schlecht gesicherte Server, unsichere Passwörter oder falsch eingestellte Berechtigungen. Ein solcher Test hilft Unternehmen, Dinge nicht erst im Nachhinein zu beheben, sondern proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Gerade jetzt, wo immer mehr Prozesse online stattfinden, ist das kein unnötiger Luxus.

Warum CCV-Pen-Tests besonders wichtig sind

Speziell für Unternehmen, die eine hohe Haftung oder öffentliche Verantwortung haben CCV-Stiftungsprüfung eine wichtige Rolle. Das Zentrum für Kriminalprävention und Sicherheit (CCV) hat nämlich Leitlinien für die einheitliche und zuverlässige Durchführung von Pen-Tests erarbeitet. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse vergleichbar sind und die Unternehmen wirklich wissen, wo sie stehen. Vor allem Organisationen, die sensible Daten verarbeiten, denken Sie an Einrichtungen des Gesundheitswesens, Finanzdienstleister oder Kommunen, profitieren hiervon in hohem Maße.

Vom Test zum Verbesserungsplan

Ein Pen-Test ist kein Selbstzweck. Er ist ein Ausgangspunkt, um Ihre Systeme zu stärken. Nach dem Test erhalten Sie einen Bericht mit allen Ergebnissen, einschließlich Prioritäten und konkreten Ratschlägen. Sie können sofort Maßnahmen ergreifen: Sicherheitslücken schließen, Benutzerrechte ändern oder die Netzwerksegmentierung verbessern. Indem Sie dies regelmäßig wiederholen, bauen Sie nach und nach eine immer widerstandsfähigere IT-Landschaft auf.

Trends in der Cybersicherheit

Die Welt der Cybersicherheit verändert sich in rasantem Tempo. Denken Sie nur an den Anstieg von KI-gesteuerten Angriffen, neue Ransomware-Techniken oder Angriffe auf die Lieferkette. Infolgedessen ist es für Unternehmen fast unmöglich geworden, selbst den Überblick über alle Bedrohungen zu behalten. Ein Pen-Test hilft dabei, das Risiko zu verringern und die Kontrolle zu behalten. Aber auch Schulungen und die Sensibilisierung der Mitarbeiter bleiben wichtig. Denn Phishing-E-Mails und menschliches Versagen sind immer noch oft das schwächste Glied.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Ein Pen-Test wird oft als etwas Technisches angesehen, aber er berührt auch die Organisation und die Politik. Wer die Ergebnisse allein der IT-Abteilung überlässt, verpasst Chancen. Gerade durch die Einbeziehung verschiedener Abteilungen, von der Geschäftsleitung bis zu den Rechtsteams, entsteht ein Gesamtbild davon, wo man als Unternehmen verwundbar ist. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit Partnern oder Lieferanten dazu beitragen, Kettenrisiken zu verringern. Insbesondere für Unternehmen, die viel auslagern, ist dies kein unnötiger Schritt.

Weiter entwickeln

Die Cybersicherheit bleibt nie stehen. Neue Technologien bringen Chancen, aber auch neue Risiken mit sich. Wenn Sie Pen-Tests als regelmäßigen Bestandteil Ihrer Sicherheitsstrategie betrachten, bleiben Sie auf dem Laufenden und verhindern, dass ein Vorfall erst sichtbar wird, wenn es zu spät ist. Unternehmen, die regelmäßig testen, trainieren und verbessern, sind nachweislich stärker in einer digitalen Welt voller Bedrohungen. Auf diese Weise bleibt die Sicherheit nicht nur eine IT-Geschichte, sondern eine gemeinsame Verantwortung.

Eine Antwort hinterlassen

de_DEGerman